News

Automotive Software Engineering

8 MIN Lesezeit Der Kursus Automotive Software Engineering vermittelt Methoden des Software Engineering im Bereich automobiler Anwendungen. Die Inhalte vertiefen das Verstehen im Bereich Software-Architekturaufgaben und der Vorgaben im Umfeld zuverlässiger und sicherer Software-Funktionen. Im einzelnen werden die Planungstrategie von Softwareprodukten, Phasenmodelle und agile Entwicklungsmethoden (XP, SCRUM, V-Modell XT) vorgestellt. Anhand von Beispielen lernen Teilnehmer […]

Automotive Software Engineering Read More »

Übung Software Engineering Sicherer Systeme

8 MIN Lesezeit Die Übung  Software Engineering Sicherer Systeme findet vorlesungsbegleitend zur Vorlesung Software Engineering Sicherer Systeme statt. Sie vertieft die einzelnen Vorlesungsinhalte und findet wöchentlich statt. In dieser Übung werden experimentelle und studierendenzentrierte Lernmethoden eingesetzt. Das Modul Software Engineering I umfasst 4 SWS und 5 ECTS Kursunterlagen Alle Kursmaterialien werden auf unserem LaS³-Moodle jedes

Übung Software Engineering Sicherer Systeme Read More »

Software Engineering im Team (Projekt)

8 MIN Lesezeit Software Engineering im Team (5 ECTS, 4 SWS) findet in zwei Blöcken und über das Semester verteilt statt. Dieser Kurs beinhaltet ein selbst (aus-)wählbares Softwareprojekt und eine von uns zur Verfügung gestellte Technologie. Gerne dürfen auch eigene Ideen umgesetzt werden. Anhand der praktischen Beispiele werden die einzelnen Phasen der Produktion eines Software-Systems

Software Engineering im Team (Projekt) Read More »

Echtzeitsysteme (Real-Time Systems)

8 MIN Lesezeit Die Veranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse von Scheduling-Verfahren unter Realtime Operating Systems (RT-OS). Erlernt werden die Einordnung und die Bewertung von Scheduling Algorithmen. Zudem wird das Verständnis vermittelt, wie ein Betriebssystem aufgebaut ist (z. B. R³TOS: Regensburger Reliable Robust Operating System). Zudem wird in der Praxis die beispielhafte Verwendung des Real Time OS FreeRTOS

Echtzeitsysteme (Real-Time Systems) Read More »

Sichere Programmierung in Ada

8 MIN Lesezeit Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung die Anforderungen an sicherheitskritische Systeme verstehen und erhalten einen Überblick über die vorhandenen Techniken zur Analyse und Vermeidung von Sicherheitsrisiken. Sie lernen die Besonderheiten beim Management sicherheitsrelevanter Softwareprojekte, den Nutzen von Sicherheitsaufwendungen und die einschlägigen Normen und Verordnungen kennen. Schließlich setzen sie sich intensiv mit

Sichere Programmierung in Ada Read More »

Informatik 1 mit Praktikum (C-Programmierung)

8 MIN Lesezeit Die Vorlesung Informatik 1 vermittelt Grundbegriffe der Computertechnik. Sie bietet eine Einführung in das Programmieren in C an, diskutiert Begriffe wie Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen und ermöglicht das Verstehen einfacher Algorithmen sowie die Fehlersuche in Programmen. Die Vorlesung begleitet ein Praktikum. Kursunterlagen Alles Vorlesungsunterlagen stehen im offiziellen GRIPS-Moodle zur Verfügung. Sie finden

Informatik 1 mit Praktikum (C-Programmierung) Read More »

Sichere Programmierung in Haskell

8 MIN Lesezeit Die Teilnehmer verstehen die wesentlichen Konzepte einer funktionalen Programmiersprache und können diese anwenden. Sie beherrschen grundlegende Techniken zur Feststellung der Korrektheit imperativer bzw. funktionaler Programme und können diese auf einfache Programme anwenden. Die Themen sind unter anderem: Funktionsbegriff und Basistypen, Rekursion und Terminierung, Benutzerdefinierte Datentypen, Polymorphie, Typklassen, Module, Funktionen höherer Ordnung und

Sichere Programmierung in Haskell Read More »

Informatik 2 mit Praktikum (C++-Programmierung)

8 MIN Lesezeit Die Vorlesung Informatik 2 vermittelt grundlegende Konzepte der objektorientierten Programmierung anhand der Sprache C++. Außerdem werden grundsätzliche Ansätze und Themen des Software Engineerings vermittelt. Die Vorlesung begleitet ein Praktikum. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Jürgen Mottok; der Kursus wird pro Semester mehrfach und von verschiedenen Dozenten angeboten. Folgende Lehrende/Dozierende führen die Veranstaltung in jedem

Informatik 2 mit Praktikum (C++-Programmierung) Read More »

Programmieren in Java

8 MIN Lesezeit Die Vorlesung vermittelt grundlegende Sprachkonzepte der Programmierung in Java und verdeutlicht die Unterschiede zu C++. Überdies werden die Besonderheiten von Java als objektorientierte Sprache im Umfeld des Internets untersucht. Kursunterlagen Alle Vorlesungsunterlagen werden auf unserem LaS³-Moodle jedes Semester in einem neuen Kurs zur Verfügung gestellt. Das Moodle finden Sie unter: https://las3.de/moodle/. Um

Programmieren in Java Read More »

Nach oben scrollen