Autorenname: Erika Antoni

Echtzeitsysteme (Real-Time Systems)

8 MIN Lesezeit Die Veranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse von Scheduling-Verfahren unter Realtime Operating Systems (RT-OS). Erlernt werden die Einordnung und die Bewertung von Scheduling Algorithmen. Zudem wird das Verständnis vermittelt, wie ein Betriebssystem aufgebaut ist (z. B. R³TOS: Regensburger Reliable Robust Operating System). Zudem wird in der Praxis die beispielhafte Verwendung des Real Time OS FreeRTOS […]

Echtzeitsysteme (Real-Time Systems) Read More »

Sichere Programmierung in Ada

8 MIN Lesezeit Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung die Anforderungen an sicherheitskritische Systeme verstehen und erhalten einen Überblick über die vorhandenen Techniken zur Analyse und Vermeidung von Sicherheitsrisiken. Sie lernen die Besonderheiten beim Management sicherheitsrelevanter Softwareprojekte, den Nutzen von Sicherheitsaufwendungen und die einschlägigen Normen und Verordnungen kennen. Schließlich setzen sie sich intensiv mit

Sichere Programmierung in Ada Read More »

Informatik 1 mit Praktikum (C-Programmierung)

8 MIN Lesezeit Die Vorlesung Informatik 1 vermittelt Grundbegriffe der Computertechnik. Sie bietet eine Einführung in das Programmieren in C an, diskutiert Begriffe wie Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen und ermöglicht das Verstehen einfacher Algorithmen sowie die Fehlersuche in Programmen. Die Vorlesung begleitet ein Praktikum. Kursunterlagen Alles Vorlesungsunterlagen stehen im offiziellen GRIPS-Moodle zur Verfügung. Sie finden

Informatik 1 mit Praktikum (C-Programmierung) Read More »

Sichere Programmierung in Haskell

8 MIN Lesezeit Die Teilnehmer verstehen die wesentlichen Konzepte einer funktionalen Programmiersprache und können diese anwenden. Sie beherrschen grundlegende Techniken zur Feststellung der Korrektheit imperativer bzw. funktionaler Programme und können diese auf einfache Programme anwenden. Die Themen sind unter anderem: Funktionsbegriff und Basistypen, Rekursion und Terminierung, Benutzerdefinierte Datentypen, Polymorphie, Typklassen, Module, Funktionen höherer Ordnung und

Sichere Programmierung in Haskell Read More »

Informatik 2 mit Praktikum (C++-Programmierung)

8 MIN Lesezeit Die Vorlesung Informatik 2 vermittelt grundlegende Konzepte der objektorientierten Programmierung anhand der Sprache C++. Außerdem werden grundsätzliche Ansätze und Themen des Software Engineerings vermittelt. Die Vorlesung begleitet ein Praktikum. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Jürgen Mottok; der Kursus wird pro Semester mehrfach und von verschiedenen Dozenten angeboten. Folgende Lehrende/Dozierende führen die Veranstaltung in jedem

Informatik 2 mit Praktikum (C++-Programmierung) Read More »

Programmieren in Java

8 MIN Lesezeit Die Vorlesung vermittelt grundlegende Sprachkonzepte der Programmierung in Java und verdeutlicht die Unterschiede zu C++. Überdies werden die Besonderheiten von Java als objektorientierte Sprache im Umfeld des Internets untersucht. Kursunterlagen Alle Vorlesungsunterlagen werden auf unserem LaS³-Moodle jedes Semester in einem neuen Kurs zur Verfügung gestellt. Das Moodle finden Sie unter: https://las3.de/moodle/. Um

Programmieren in Java Read More »

Software Testen

8 MIN Lesezeit ISTQB Certified Tester, Foundation Level Das LaS³ bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Impulse für Software Engineering“ den Zertifikatskursus Certified Software Tester (ISTQB Certified Tester, Foundation Level) an. Er dauert zwei Tage und richtet sich ausschließlich an MAPR-Studierende. Das Zertifikat ISTQB Certified Tester ist eine konsequente Umsetzung der Erkenntnis, dass Testen ein essentielles

Software Testen Read More »

Schreibwerkstatt

8 MIN Lesezeit Im Rahmen der zweiten Förderphase des Forschungsverbundprojekts EVELIN installierte das Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg eine Schreibwerkstatt für Studierende der Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Diese beginnt zunächst in Form des „Writings across the curriculum“ (WAC). Das ist eine Struktur, die direkt an den

Schreibwerkstatt Read More »

LaS³ bei "Mensch und Computer 2017" erfolgreich

8 MIN Lesezeit Bei der internationalen Konferenz „Mensch und Computer 2017“ an der Universität Regensburg war das Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) mit einem wissenschaftlichen Beitrag des Doktoranden Alexander Soska erfolgreich beteiligt.  Die Konferenz „Mensch und Computer 2017“ fand von 10. bis 13. September 2017 an der Universität Regensburg statt. Mit über 700

LaS³ bei "Mensch und Computer 2017" erfolgreich Read More »

Nach oben scrollen